Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
Seit den 1960er Jahren bestand am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus eine medizinhistorische Forschungsstelle, Vorgängerin des 1980 errichteten Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, das einzige außeruniversitäre medizinhistorische Forschungsinstitut in Deutschland. Zum Institut gehört die weltweit bedeutendste Sammlung zur Geschichte der Homöopathie. Deren Kernbestand bilden die direkt auf Samuel Hahnemann (1755-1843), den Begründer der Homöopathie, zurückgehenden Objekte, darunter der schriftliche Nachlass, persönliche Gegenstände sowie medizinische Gerätschaften aus Hahnemanns Besitz. Der homöopathische Arzt Richard Haehl (1873-1932) hatte die Sammlung zusammengetragen und sie 1926 an den Industriellen Robert Bosch (1861-1942) veräußert. In der Dauerausstellung wird über das Leben und Wirken Hahnemanns hinaus Anschauungsmaterial zur Geschichte alternativer Heilweisen aus späterer Zeit und aus aller Welt geboten.
- Öffnungszeiten
nach Vereinbarung