Klosteranlage mit Klostermuseum

Maulbronn bietet durch die Geschlossenheit und Vollständigkeit seiner Anlage ein nahezu unverfälschtes Bild mittelalterlichen Klosterlebens. Zisterziensermönche aus dem Elsass errichteten hier ab 1147 eine Abtei, deren Architektur die Ordensideale widerspiegelt. In den 390 Jahren zisterziensischen Wirkens, das mit der Reformation endete, schufen die Mönche nicht nur Bauten im romanischen bis spätgotischen Stil, sondern gestalteten auch durch Rodungen, Terrassierung von Weinbergen und die Anlage von Steinbrüchen, Stauseen und eines Bewässerungssystems eine "Zisterzienserlandschaft". Im Zuge der Reformation ließ Herzog Christoph von Württemberg 1556 hier eine evangelische Klosterschule einrichten, die 1807 in ein evangelisch-theologisches Seminar umgewandelt wurde. Der baugeschichtlich älteste Teil der Anlage ist die romanische Klosterkirche. Die Konventsbauten entstanden ab 1210 bis ins 15. Jahrhundert, das Brunnenhaus um 1350. Seit 1993 ist Maulbronn Weltkulturdenkmal der UNESCO.

  • Öffnungszeiten
    März bis Okt. täglich 9-17.30; Nov. bis Febr. Di bis So 9.30-17 (Führungen 11.15, 15 u. nach Vereinb.)
Copyright: Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart
  • Klosterhof 5
    75433 Maulbronn
    Tel: 07043 926610
      E-Mail
      Webseite
  •  barrierereduziert   Café   Parkplatz   Shop

Alle Museen