Vor dem Hintergrund der Klimakrise und den Klimazielen des Pariser Abkommens von 2015, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf 1,5 Grad Celsius zu senken, stehen auch Museen vor neuen Herausforderungen, die auf der Tagung an praxisorientierten Beispielen diskutiert werden, um gleichzeitig einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit im Museum zu werfen.
Tagungsprogramm
9:30 Ankunft, Check-in
10:00 Begrüßung
Dr. Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums Friedrichshafen
Ministerialrätin Jutta Ulmer-Straub, Leiterin des Referats Museen und Bildende Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Shahab Sangestan M.A., Leiter der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg
10:30 Nachhaltigkeit – Ein Schlüsselbegriff für das Museum der Zukunft?
Dr. Stefanie Dathe, Direktorin Museum Ulm
11:00 Herausforderung Nachhaltigkeit – komplexe Thematik und konkrete Wege
Markus Moehring, Leiter Dreiländermuseum Lörrach
11:30 „Vielleicht sollten wir auch eine Klimaschutzgruppe gründen.“ – Erste Schritte Richtung nachhaltiges (Zeppelin) Museum
Frauke Stengel M.A., Abteilung Marketing und Nachhaltigkeitsbeauftragte Zeppelin Museum Friedrichshafen
12:15-13:15 Mittagpause
13:15 Die Große Transformation und die Bedeutung der Museen
Dr. Christopher Garthe, Kreativdirektor und Berater für Nachhaltigkeit in Museen und Ausstellungen bei Studio klv, Berlin
13:45 Die (Über)Lebensfähigkeit im Blick – Acht Grundregeln für vernetztes Denken im Museum
Susanne Zils, M.A. Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit und Dipl.-Ing (FH) Innenarchitektur
14:15 Kaffeepause
14.30 Green Culture: Museen zwischen Betriebsökologie und Transformation
Valentin Graef, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien
15:00 Museen in der Klimakrise – Vom Reden zum Machen
Janette Helm M.A., Museums For Future Germany
15:45 Abschluss