Vom Was zum Wie! Der rote Faden für eine Ausstellung

  • Termin: 18.10.2023 | 10:00-17:00
  • Ort: Biberach an der Riß
  • Referentin: Gitti Scherer
  • Teilnehmer*innen: 17
  • Format: Tagesworkshop
  • Veranstalter: Museumsakademie Baden-Württemberg

Wie und wo beginnen? Was bringen die Museumsräume bereits mit? Ob am Beginn der Konzeption einer Dauerausstellung oder einer Sonderausstellung mit Objekten aus den eigenen Beständen: Das inhaltliche Konzept und das Raumkonzept gehen am besten von Anfang an Hand in Hand.

Denn: Raum-Architektur gelingt, wenn die Inhalte schlüssig und auf das Wesentliche reduziert werden. Der rote Faden für das, was erzählt werden soll, bildet die Basis für die gestalterische Umsetzung vom WAS zum WIE und ermöglicht eine gute Erschließung von Themen- und Ausstellungsräumen.
Der Workshop vermittelt verschiedene Werkzeuge der Konzeption und Ausstellungsgestaltung sowie Einblicke in Techniken, Materialien und Methoden bis hin zu Mobiliartypen und Beleuchtungsideen. Ziel ist es, den roten Faden für Ihr Ausstellungsprojekt erstellen zu können. Neben dem praktischen Werkzeugkoffer an Formaten und Methoden werden Checklisten und weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt.

Der Workshop besteht aus drei Terminen

  • Vorab-Treffen online 13. September 2023 I 15:30-16:30 Uhr
  • Präsenzveranstaltung 18. Oktober 2023 I 10:00-17:00 Uhr
  • Nach-Treffen online 13. Dezember 15:00-16:00 Uhr

Dieser Workshop wurde am Hessischen Museumsverband entwickelt und wird 2023 zweimal angeboten. Bitte melden Sie sich nur für einen an.


Gitti Scherer ist Diplom-Designerin und Ausstellungsgestalterin. Von Szenografie, Konzeption bis hin zur Kreativdirektion arbeitet sie für Museen und Theater. Sie lebt in Berlin und Stuttgart und ist Mit-Initiatorin des Netzwerkes nap: Netwerk Ausstellen Präsentieren.


Die Teilnahme an den Eigenveranstaltungen der Museumsakademie ist kostenlos. Lediglich die Anreise und evtl. aufkommende Übernachtungskosten am Veranstaltungsort gehen zu Lasten der Teilnehmer*innen. Aufgrund der oftmals limitierten Teilnehmer*innenanzahl ist eine rechtzeitige Anmeldung ratsam. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei stark nachgefragten Workshops und Veranstaltungen mit limitierter Teilnehmer*innenanzahl nur zwei Personen pro Museum zugelassen werden können.