Atomkeller-Museum

Haigerloch diente einer mit kernphysikalischen Experimenten befassten Gruppe um Prof. Heisenberg aus Berlin in den letzten Kriegsmonaten 1944/45 als Ausweichstandort, um den zunehmenden Luftangriffen auf Berlin zu entgehen. Der Bierkeller im Felsen des Schwanenwirts wurde ab Ende 1943 zum Forschungslabor ausgebaut, in dem ein Kernreaktor entstehen sollte. 1980 wurde hier ein kleines naturwissenschaftliches Spezialmuseum über die Anfänge der Kernenergieforschung eingerichtet, das anhand von Informationstafeln, Modellen, Originalapparaturen, Rekonstruktionen, Literatur und Forschungsberichten sowie den Biografien der beteiligten Wissenschaftler an die letzte Versuchsreihe des Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin zur Energiegewinnung aus der Kernspaltung erinnert. Eine Ausstellung zum Leben und Werk des Physikers Werner Heisenberg (1901-1976) ist 2003 in einem Nebengebäude neu hinzugekommen. 2013 wurde die Ausstellung um weitere Texttafeln und Medien-Stationen erweitert.

  • Öffnungszeiten
    Mai bis Sept. (sowie Oster- u. Herbstferien) Mo bis Sa 10-12 u. 14-17, So u. Fei 10-17; März, April, Okt., Nov. Sa 10-12 u. 14-17, So u. Fei 10-17
Copyright: Stadt Haigerloch
  • Pfluggasse
    72401 Haigerloch
    Tel: 07474 69727 u. 1800
      E-Mail
      Webseite
  •  barrierereduziert   Parkplatz   Shop

Alle Museen