Museumsakademie

Herzlich willkommen!

Wir setzen uns für eine zukunftsfähige, vielfältige, professionelle und nachhaltige Museumsarbeit ein.

Die 2022 gegründete Museumsakademie ist eine Serviceeinrichtung der Landesstelle für Museen. Die Akademie bietet allen wissenschaftlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und den wissenschaftlichen Volontär*innen der baden-württembergischen Museen die Möglichkeit zur Kompetenzerweiterung und Weiterqualifikation. Neben Fort- und Weiterbildungen organisiert die Museumsakademie auch Tagungen und Mentoring- und Coachingprogramme. Hinzu kommen die Landesvolontariatstagungen, die speziell für die Weiterqualifikation der Volontär*innen veranstaltet werden.

Mentoring 2025

Das Mentoring "Museumsmanagement - Freude an Leitung und Leitungskompetenz" der Museumsakademie geht in die zweite Runde. Das Programm richtet sich an Museumsleitungen, welche erst kurz im Amt sind. Diese werden rund acht Monate begleitet. Für das Programm konnten sieben erfahren Mentor*innen gewonnen werden. Die Bewerbungen sind bis 15. Januar 2025 möglich. Zu den Detailinformationen des Programms.

 

Coaching 2025

Das erfolgreiche Coaching "Sammlungspflege" zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeit mit und an der Sammlung wird im kommenden Jahr fortgeführt. Für die Teilnahme können sich alle nichtstaatlichen Museen in Baden-Württemberg bewerben. Momentan bereitet die Landesstelle das Programm 2025 vor. Über die Ausschreibung und Bewerbungsmöglichkeit für das Coachingangebot wird der Newsletter informieren.

Programm

Die Fort- und Weiterbildungen der Museumsakademie finden sowohl im ländlichen Raum als auch in kommunalen Zentren statt. Digitale Angebote sind ebenfalls im Portfolio. Zusätzlich zu den eigenen Veranstaltungen der Museumsakademie finden Sie im Programm weitere museumsfachliche Angebote von unseren Partner*innen.

Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen bei der Auswahl des für Sie passenden Qualifizierungsangebotes. Stöbern Sie gerne im digitalen Programm oder laden Sie sich die Printversion der Programmbroschüre herunter. 

Über die Museumsakademie

Die Museumsakademie Baden-Württemberg ist eine Serviceeinrichtung des Landes Baden-Württemberg zugehörig zur Landesstelle für Museen. Sie unterstützt die nichtstaatlichen Museen im ganzen Land, sowohl im ländlichen Raum als auch in kommunalen Zentren bei einer zukunftsfähigen, vielfältigen, professionellen und nachhaltigen Museumsarbeit.

Ihr Ziel ist es, die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und insbesondere auch die wissenschaftlichen Volontär*innen der baden-württembergischen Museen inhaltlich zu stärken, weiter zu qualifizieren und deren Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern.

Was leisten wir?

Die Museumsakademie widmet sich der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Museumswesen.

Zur Fort- und Weiterqualifizierung bietet die Akademie neben Tagungen, Workshops und Vorträgen auch ein Coaching- sowie ein Mentorenprogramm an. Zudem versteht sie sich als eine Plattform, die museumsbezogene Angebote zur Kompetenzbildung und -erweiterung bündelt. Sie erleichtert es damit allen Museumsmitarbeiter*innen, einen Zugang zu geeigneten Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten zu erhalten. Darüber hinaus hat sie eine netzwerkbildende Funktion.

Für wen arbeiten wir?

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen alle Museumsmitarbeiter*innen der Museen in Baden-Württemberg. Die Angebote sind so ausgerichtet, dass sie von allen genutzt werden können. Darüber hinaus werden durch zielgruppenspezifische Angebote einzelne Museumssparten und -gruppen besonders angesprochen. 

Wie arbeiten wir?

Das Team der Museumsakademie arbeitet service- und bedarfsorientiert und kooperativ. Unsere Kompetenz erweitern wir regelmäßig durch eigene Fort- und Weiterbildungen, Vernetzungen und den Austausch mit anderen Museumsberatungsstellen und spartenübergreifenden Fachverbänden und -stellen. Hierzu zählen zum Beispiel der Museumsverband Baden-Württemberg, der Landesverband Museumspädagogik e.V. der Deutscher Museumsbund, ICOM u.a. Hinzu kommt ein Programmbeirat aus Expert*innen, mit dem das Programm der Akademie jährlich abgestimmt wird.

Mit wem arbeiten wir zusammen?

Wir arbeiten mit allen Museen unabhängig von ihrer Trägerschaft zusammen. Weiterhin kooperieren wir mit öffentlichen, privaten, kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen sowie mit überregionalen Fachreferent*innen und Gastdozent*innen. Zu nennen sind hier u.a. der Museumsverband Baden-Württemberg, das Zentrum für Kulturelle Teilhabe, die MFG Baden-Württemberg und das Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg.

Interne Zusammenarbeit

Die Arbeit untereinander und zu den Teilnehmenden ist getragen von persönlichem Respekt, Verständnis, Wertschätzung, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Wir verstehen uns als Team, das mit Engagement, Motivation und Leistungsbereitschaft die Museumsakademie und die Museumslandschaft Baden-Württembergs weiterentwickeln hilft.

Die Museumsakademie wird durch einen Programmbeirat unterstützt, der aktuell aus zehn Expert*innen besteht. Der Programmbeirat hat eine beratende und die Programmbereiche programmatisch und methodisch unterstützende Funktion.

Dr. Jens Bortloff
Kaufmännischer Leiter Technoseum Mannheim

Dr. Stephanie Dathe
Direktorin Museum Ulm

Lara Di Carlo
Badisches Landesmuseum Karlsruhe, wissenschaftliche Volontärin
Sprecherin des Arbeitskreises wissenschaftliches Volontariat Baden-Württemberg

Dr. Jutta Götzmann
Leitende Direktorin städtische Museen Freiburg

Prof. Dr. Christina Haak
Wissenschaftliche Direktorin Landesmuseum Württemberg Stuttgart

Tanja Karrer
Referatsleitung Kulturvermittlung Landesmuseum Württemberg
Vorsitzende des Landesverbands Museumspädagogik

Dr. Jürgen Kniep
Leiter Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Sprecher der Freilichtmuseen "7 im Süden"

Prof. Dr. Eckart Köhne
Direktor Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Christian Rilling M.A.
Historische Museen Reutlingen
Vorstandsmitglied des Museumsverbands Baden-Württemberg

Maike Sambaß
Technoseum Mannheim, wissenschaftliche Volontärin
Sprecherin des Arbeitskreises wissenschaftliches Volontariat Baden-Württemberg

 

  • Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • Landesverband Museumspädagogik Baden-Württemberg e. V.
  • MFG Baden-Württemberg
  • Museumsverband Baden-Württemberg e. V.
  • Staatliche und nichtstaatliche Museen in Baden-Württemberg
  • Universität Freiburg, Abteilung Bildungstransfer
  • Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Allgemeines

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Veranstaltungen der Museumsakademie und werden durch die Anmeldung anerkannt.

Anbieter der Veranstaltungen und damit Vertragspartner ist die

Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart,

Telefon: +49 (0) 711 89535300
E-Mail: museumsakademie@landesstelle.de

Die Museumsakademie dient vor allem der Fort- und Weiterbildung von Personen, die haupt-, neben- oder ehrenamtlich in Museen in Baden-Württemberg tätig sind. Bei der Anmeldung wird dieser Personenkreis bevorzugt.

Entgegenstehende, zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen der Teilnehmenden werden nicht Vertragsinhalt, es sei denn, die Museumsakademie hätte ihrer Geltung schriftlich zugestimmt.

Rechte, die der Museumsakademie nach den gesetzlichen Vorschriften oder nach sonstigen Vereinbarungen über diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen hinaus zustehen, bleiben unberührt.

1. Anmeldung und Teilnahme

Die Vereinbarung zur Teilnahme kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die Museumsakademie (Anmeldebestätigung) zustande. Die Anmeldung erfolgt online über das auf der Homepage www.landesstelle.de zur Verfügung stehende Anmeldesystem. Eingabefehler kann der Teilnehmende jederzeit über die zur Verfügung stehenden Schaltflächen korrigieren. Falls der Anmeldeprozess komplett abgebrochen werden soll, kann einfach das Browser-Fenster geschlossen oder auf eine beliebige andere Seite der Website gewechselt werden. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine elektronische Bestelleingangsbestätigung. Die verbindliche Bestätigung zur Teilnahme erfolgt erst nach Prüfung der Angaben mit gesonderter E-Mail. Der Vertrag über die Teilnahme kommt erst mit Zugang unserer Auftragsbestätigung zur Teilnahme zustande.

Die Vertragssprache ist Deutsch. Die Museumsakademie speichert den Vertragstext und sendet dem Teilnehmenden die Bestelldaten und diese AGB per E-Mail zu. Darüber hinaus ist der Vertragstext nicht abrufbar.

2. Teilnehmendenzahl

Voraussetzung für die Durchführung einer Veranstaltung ist im Regelfall das Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl vor Beginn der Veranstaltung.

3. Veranstalter

Die Museumsakademie ist grundsätzlich Veranstalter der angebotenen Veranstaltungen. Sofern die Museumsakademie lediglich als Vermittlerin auftritt oder auf deren Homepage auf die Veranstaltung eines Dritten hinweist, wird dies ausdrücklich in der Ausschreibung genannt. Es gelten dann die jeweiligen Regelungen und Bedingungen des Veranstalters, für den die Vermittlung bzw. der Hinweis erfolgt.

4. Gebühren

Die Teilnahme an den Eigenveranstaltungen der Museumsakademie ist grundsätzlich kostenfrei. Sofern ausnahmsweise Gebühren erhoben werden, wird dies ausdrücklich in der Ausschreibung, einschließlich der Zahlungsbedingungen, genannt.

5. Absage einer Veranstaltung, Absage eines/einer Teilnehmenden

Die Museumsakademie kann wegen zu geringer Beteiligung, aufgrund der Absage eines kooperierenden Veranstaltungsstandortes oder aus anderen berechtigten Gründen (z. B. höhere Gewalt) eine Veranstaltung absagen oder zeitlich, örtlich oder in ein digitales Format verlegen. Fällt der/die angekündigte Referent*in nach Anmeldeschluss aus, kann die Museumsakademie eine angemessene Vertretung stellen. Kommt es zu einer Absage oder der Verlegung einer Veranstaltung, sind Ansprüche für Kosten der Teilnehmenden oder Angemeldeten (z. B. bereits erworbene Fahrscheine) gegen die Museumsakademie ausgeschlossen.

Die Absage eines/einer Teilnehmenden muss bis spätestens sechs Werktage vor Beginn der Veranstaltung in Textform oder telefonisch erfolgen. Das alleinige Fernbleiben von der Veranstaltung gilt nicht als Abmeldung. Wird bei der Ausschreibung der Veranstaltung ausdrücklich eine andere Absageregelung genannt, so ist diese maßgebend. Entscheidend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Absage bei der Museumsakademie. Für den Fall, dass ein(e) Teilnehmende(r) ohne rechtzeitige Absage von der Veranstaltung fernbleibt, behält sich die Museumsakademie vor, den/die Teilnehmende(n) von künftigen Veranstaltungen auszuschließen.

6. Teilnahmebescheinigung

Eine Teilnahmebescheinigung stellt die Museumsakademie auf Wunsch nach Abschluss einer Veranstaltung aus.

7. Urheberrechtsschutz

Die Museumsakademie behält sich an sämtlichen Lehrmaterialien alle Urheber- und sonstigen Schutzrechte vor. Aus urheberrechtlichen Gründen sind das Fotografieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen nicht gestattet. In Veranstaltungen zur Verfügung gestelltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Museumsakademie auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden.

8. Hausordnung

Die Museumsakademie ist Gast in den von ihr genutzten Gebäuden und Räumen. Die jeweilige Hausordnung des jeweils kooperierenden Veranstaltungsstandorts ist zu beachten. Weltanschauliche, parteipolitische oder wirtschaftliche Werbung in den Veranstaltungen der Museumsakademie ist nicht gestattet.

9. Haftung

Die Haftung der Museumsakademie beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Museumsakademie oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. Die Teilnehmenden sind verpflichtet, im Falle einer Störung oder eines Unglücksfalles alles Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen oder entstehende Schäden möglichst gering zu halten.

10. Datenschutz

Sämtliche von den Teilnehmenden mitgeteilten personenbezogenen Daten wird die Museumsakademie ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) speichern und verarbeiten.

Zur Abwicklung des mit dem/der Teilnehmenden geschlossenen Vertrags ist eine Verwendung deren/dessen persönlichen Daten erforderlich. Eine darüber hinausgehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen Einwilligung.

11. Schriftform

Abweichende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Erfordernisses.

12. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nichtig sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt.

Die unwirksame Bestimmung oder deren unwirksamer Teil sind durch eine Regelung zu ersetzen, welche dem mutmaßlichen Willen der Parteien entspricht oder ihm wirtschaftlich am nächsten kommt.

13. Gerichtsstand

Ist der/die Teilnehmende Kaufmann i.S.d. Handelsgesetzbuchs, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus einer Anmeldung oder Teilnahme an Veranstaltungen der Museumsakademie begebenden Streitigkeiten Stuttgart.

Hinweise zur Datenverarbeitung für die Teilnehmer von Veranstaltungen

Im Zusammenhang mit der Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen der Museumsakademie ist es unerlässlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Unter „personenbezogenen Daten“ sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen (etwa Namen und Adressen).

Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten von Teilnehmern von Veranstaltungen erhoben und in welcher Weise verarbeitet werden, welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können.

I. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart
Telefon: +49 71189535300
E-Mail: info@landesstelle.de

Bei Fragen zum Thema Datenschutz und hinsichtlich Ihrer Rechte als betroffene Person erreichen Sie den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der Museumsakademie unter der genannten Anschrift bzw. unter datenschutz@landesmuseum-stuttgart.de.

II. Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Anmeldung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer unter www.landesstelle.de erreichbaren Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich online für Veranstaltungen der Museumsakademie anzumelden. Für die Anmeldung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Titel
  • Anrede
  • Vorname und Nachname
  • (geschäftliche) E-Mail
  • Institution
  • Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort)
  • Telefonnummer (optional)
  • veranstaltungsspezifische Informationen (z.B. Speisenauswahl, Allergien etc.)

Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Durchführung der Anmeldung zu der Veranstaltung.

Nach Absenden einer Anmeldung über das entsprechende Registrierungsformular erhalten Sie eine E-Mail, dass Ihre Anmeldung eingegangen ist. Danach erhalten Sie eine weitere E-Mail mit der Buchungsbestätigung. Ggf. erhalten Sie weitere E-Mails mit Informationen zur Veranstaltung (Ablauf, Videokonferenz-Link etc.).

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Die Angaben sind für die Abwicklung des durch die Anmeldung mit Ihnen begründeten Vertragsverhältnisses erforderlich. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmenden der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen.

III. Teilnahme an Veranstaltungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Organisation und Abwicklungen von Veranstaltungen verarbeiten wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von Teilnehmern:

  • Die im Zuge Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung von Ihnen bekanntgegeben personenbezogenen Daten, wie insbesondere Name, Kontaktinformationen, Institution, freiwillig bekanntgegebene Informationen wie z.B. Allergien/Unverträglichkeiten.
  • Foto-/Ton- und Videoaufnahmen: Im Rahmen von Veranstaltungen werden regelmäßig Foto-/Ton- und Videoaufnahmen zur Dokumentation der Veranstaltung erstellt, welche in Berichten über die Veranstaltung in internen und externen Medien und Publikationen veröffentlicht werden können.
  • sonstige personenbezogene Daten, die im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden oder auf Grund Ihrer Teilnahme anfallen (z. B. Zeitdaten über Teilnahme) samt allenfalls automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz).

Im Rahmen der Teilnahme an Online-Veranstaltungen verwenden wir die Softwareanwendung eines Drittanbieters. Weiter Hinweise zur Datenverarbeitung bei Online-Veranstaltungen zum Zwecke der technischen Durchführung erhalten Sie hier.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 lit b. Sofern Foto-/Ton- und Videoaufnahmen gefertigt werden ist Art 6 Abs 1lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Anfertigung von Foto-/Ton- und Videoaufnahmen von Veranstaltungen liegt in der Öffentlichkeitsarbeit sowie Berichterstattung. Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Allergien, etc.) werden ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO verarbeitet.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlich. Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang zur Verfügung gestellt bzw. können wir diese nicht erheben, kann eine Teilnahme unter Umständen nicht stattfinden. Wir benötigen Ihre Daten, um ggf. Namensschilder und Teilnahmelisten für die weiteren Teilnehmer zu erstellen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen. Dies erfolgt, um Ihnen eine optimale Teilnahme und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs zu ermöglichen.

IV. Weitergabe von Daten

Eine Überlassung Ihrer persönlichen Daten an Dritte oder sonstige Empfänger zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Veranstaltungspartner zum Zwecke der Planung und Durchführung der Veranstaltung sowie die Weitergabe von Zahlungsdaten an unseren Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute, um die Zahlung der Teilnehmergebühren abzuwickeln. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Im Rahmen der Durchführung von Online-Veranstaltungen arbeiten wir mit dem Dienstleister Zoom Video Communications, Inc.,55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA („Zoom Meetings“). Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle technische Durchführung von Online-Veranstaltungen. Dazu werden die Anmeldedaten zu der Online-Veranstaltung auf den Servern von Zoom Meeting gespeichert. Wir haben mit Zoom-Meeting einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Zoom Meeting, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

V. Datenübermittlung in Drittländer 

Soweit nicht anders angegeben oder mit Ihnen vereinbart, findet eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) statt.

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten in einen Nicht-EU-Staat oder eine internationale Organisation übermitteln, die kein von der Europäischen Kommission durch Beschluss anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau bieten, sehen wir geeignete Garantien vor, wie beispielsweise den Abschluss der von der Europäischen Kommission anerkannten Standardschutzklauseln mit dem Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten.

VI. Datensicherheit

1. Allgemeine technisch organisatorische Maßnahmen:

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um ein dem Risiko der Datenverarbeitung angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Informationen im angemessenen Umfang und adäquat zu schützen. Alle bei uns gespeicherten Daten werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfahrensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken.

2. Sichere Datenübertragung

Die Übertragung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen eines Anmeldevorgangs erfolgt verschlüsselt unter Nutzung des Industrie-Standards Secure-Socket-Layer („SSL“)-Technologie, SSL-Verschlüsselung Version.

VII. Speicherfristen

Bei kostenlosen Veranstaltungen löschen wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nachdem die Veranstaltung stattgefunden hat. Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bei kostenpflichtigen Veranstaltungen grundsätzlich bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach Schluss des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand gespeichert und danach gelöscht. Eine Speicherung über den jeweils angegebenen Zeitraum hinaus erfolgt nur, soweit:

  • wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall erfolgt eine Speicherung der Daten nur in dem Umfang, wie die Aufbewahrungspflicht dies erfordert.
  • Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

VIII. Rechte der betroffenen Person

1. Recht auf Widderruf

Sie können nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

2. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

3. Recht auf Berichtigung:

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

4. Recht auf Löschung:

Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

6. Recht auf Beschwerde:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl oder der für die Verantwortliche Stelle zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen.

8. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten.

Diese Datenschutzhinweise für Teilnehmer von Veranstaltungen werden von Zeit zu Zeit angepasst.

Stand: September 2022

Dr. Yvonne Schülke

Referentin, Museumsakademie Baden-Württemberg

Shahab Sangestan, M.A.

Leitung, allgemeine museumsfachliche Beratung