Dokumentationsraum für staufische Geschichte
Der Ausstellungsraum liegt am Fuß des Hohenstaufen in direkter Nachbarschaft zur Barbarossakirche. Der Hohenstaufen als Denkmal deutscher Geschichte wird in der Ausstellung in Modellen, Zeichnungen und Bildern von der Erbauung der Stammburg 1070 bis zu ihrer Zerstörung im Bauernkrieg 1525 thematisiert. Anschauliche großformatige Installationen, Nachbildungen bedeutender Zeugnisse der Stauferzeit sowie der sogenannte Cappenberger Kopf und die zugehörige Taufschale und audiovisuelle Medien vermitteln einen Eindruck von der Stauferzeit. Der erzählte Bogen reicht von Rittern und Ministerialen über den Wandel von Stadt und Land bis hin zu den Kreuzzügen und dem Nachleben der Staufer. Informationstafeln im Freien zu verschiedenen kulturgeschichtlichen Themen verbinden die Ausstellung mit dem "Originalschauplatz", der Burgruine auf der Gipfelfläche des Hohenstaufen.
- Öffnungszeiten
15. März bis 15. Nov. Di bis So 10-12 u. 13-17; 16. Nov. bis 14. März Sa u. So 10-12 u. 13-17