Geschichts- und Heimatmuseum Altshausen

Das Museum zeichnet die Geschichte Altshausens in chronologischen Stationen nach. Den Anfang bilden die Kelten (Hügelgräber) und die Römer, es folgen die alamannischen Grafen, der Deutsche Orden und die Herrschaft der vier württembergischen Könige zwischen 1807 und 1918: Friedrich, Wilhelm I., Karl und Wilhelm II. Nach dem Ende der Monarchie verlegte das Haus Württemberg seinen Stammsitz nach Altshausen. Eine weitere Station beschäftigt sich mit Graf Hermann, auch "Hermann der Lahme" (1013-1054) genannt, der zu einem berühmten Mönch, Lehrer, Historiker ("Welt-Chronik"), Komponisten, Mathematiker und Astronomen ("Astrolab") auf der Bodenseeinsel Reichenau werden sollte. Auch die Entwicklung von Landwirtschaft und Gewerbe in den letzten 200 Jahren wird nachvollzogen: Hopfenanbau, Brauerei im Schloss, Zuckerrübenanbau und Zuckerfabrik, Bahnknotenpunkt und Entwicklung zu modernen Hightech-Unternehmen.

  • Öffnungszeiten
    So (außer Fei) 14-18 u. nach Vereinb.
Copyright: Gesellschaft für Geschichte und Heimatpflege in Altshausen

Alle Museen