Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

1927 staunte Stuttgarts Bevölkerung, als auf einem Hügel vor der Stadt eine Siedlung in rasanter Geschwindigkeit und in neuartig kubischen Formen mit Flachdächern aus dem Boden wuchs. Nur knapp vier Monate benötigte man für den Bau der 21 Häuser, die den Kern der Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ ausmachten. Ihr künstlerischer Leiter, der Architekt Ludwig Mies van der Rohe versammelte hierfür Vertreter aus fünf Ländern, den Holländer Mart Stam, den Dessauer Bauhausleiter Walter Gropius, den Rotterdamer Stadtbaumeister J. J. P. Oud, Hans Scharoun und Peter Behrens. Die größte Aufmerksamkeit erzielte Le Corbusier (1887-1965) mit seinen beiden „Wohnmaschinen“, die auf Stützen über dem Hang zu schweben scheinen und programmatische Lösungen für den offenen oder transformablen Raum bieten. In seinem Doppelhaus lässt sich das Wohnzimmer durch Schiebewände und -betten in ein Schlafzimmer umwandeln. Le Corbusiers Doppelhaus ist zusammen mit dem benachbarten Einfamilienhaus seit 2016 UNESCO-Welterbe.

  • Öffnungszeiten
    Di bis Fr 11-18, Sa, So u. Fei 10-18 (geschlossen 24. Dez., 1. Jan. und 4 Kalenderwoche)

Aktuelle Ausstellungen

  • Barkow Leibinger: In SITU - Weissenhof
    Laufzeit: 17.5.2025 - 13.07.2025
  • Zukunft Weissenhof 2027+ Was bleibt? Was kommt? Was geht?
    Laufzeit: 17.5.2025 - 13.07.2025
Copyright: Weissenhofmuseum Foto: González

Alle Museen