Mentoringprogramm

„Erste Runde“: Mentoringprogramm „Museumsmanagement – Freude an Leitung und Leitungskompetenz“ 2024

Sie sind seit kurzem Museumsleitung? Sie leiten ein kleineres oder größeres Museum in Baden-Württemberg? Viele Aufgabenbereiche sind nun neu hinzugekommen? Mit der Position der Museumsleitung sehen Sie sich neuen An- und Herausforderungen gegenübergestellt und fragen sich vielleicht, wie sie diese am besten bewerkstelligen können.

All dies nimmt im Arbeitsalltag viel Zeit in Anspruch und verlangt konsequentes Handeln in Entscheidungsprozessen, die nicht immer leichtfallen. Viele sind in dieser Situation über eine kompetente Beratung und Unterstützung durch Vertrauenspersonen oder erfahrene Kolleg*innen glücklich, die auf Augenhöhe die eigene Handlungskompetenz zu stärken verhelfen. An diesem Punkt setzt das Mentoringprogramm der Landesstelle für Museen I Museumsakademie an.

Das Mentoring dient der Förderung und Unterstützung von Personen, die höchstens seit drei Jahren in der Position einer Museumsleitung sind. Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Museumsmacher*innen zu kompetenten Leitungs- und Führungspersönlichkeiten. Hierfür konnten für 2024 fünf erfahrene Mentoren aus Baden-Württemberg gewonnen werden.

 

Die Mentorinnen und Mentoren 2024

Die Mentorinnen und Mentoren sind erfahrene Führungspersönlichkeiten aus dem Museumsbereich. Sie unterstützen die Mentees mit Hinweisen, Tipps und Anregungen und geben Beistand in beruflichen Belangen auf Augenhöhe. Ihr Erfahrungswissen geben sie im Gespräch weiter und fördern situativ die Handlungskompetenz der Mentees.

Das Mentorenprogramm startet 2024 mit fünf Mentorinnen und Mentoren für vier Mentees. Das Besondere ist, dass neben drei einzelnen Mentoren auch ein Mentoren-Tandem an den Start gehen wird:

Dr. Jutta Götzmann I Leitende Direktorin Städtischen Museen Freiburg

Jutta Götzmann ist seit 2023 leitende Direktorin der Städtischen Museen Freiburg im Breisgau und Direktorin des Augustinermuseums. Sie war Gründungsdirektorin des Potsdam Museums und übernahm die Leitung für die Etablierung des Museums am neuen Standort Alter Markt.

Dr. Claudia Emmert I Direktorin und Geschäftsführerin Zeppelin Museum Friedrichshafen

Claudia Emmert ist seit 2014 Direktorin und Geschäftsführerin des Zeppelin Museums in Friedrichshafen. Sie war Gründungsdirektorin des Kunstpalais und der Städtischen Sammlungen Erlangen. Seit 2022 ist sie Vorstandsmitglied bei ICOM Deutschland.

Prof. Dr. Eckart Köhne I Direktor Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Eckart Köhne ist seit 2014 Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe und war bis Mai 2022 Präsident des Deutschen Museumsbundes. Zuvor war er Direktor und Geschäftsführer des Historischen Museums der Pfalz in Speyer.

Margit Langer I Geschäftsführerin Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach

Margit Langer ist seit 2007 Geschäftsführerin am Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Romanistik war sie freie Mitarbeiterin bei der Forschungsgruppe Wahlen Mannheim, Südkurier Konstanz und SWR Stuttgart. Es folgte ein Volontariat Marketing/Öffentlichkeitsarbeit am Historischen Museum der Pfalz Speyer und ab 2005 war sie Marketingreferentin am Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof.

Thomas Hafen M.A. I wissenschaftlicher Leiter Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach

Thomas Hafen ist seit 2007 wissenschaftlicher Leiter am Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Nach einem Studium der Volkskunde, Germanistik und Erziehungswissenschaft war er von 1999 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Bädermuseum in Bad Salzuflen und seit 2003 Museumspädagoge am Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof.

 

Gut zu wissen

Ausschreibungsbeginn: 17. Oktober 2023

Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2023

Zeitraum Mentoring: März 2024 – Ende November 2024

  • Kick-Off-Treffen Mentees und Mentoren mit Landesstelle I Museumsakademie: März 2024 in Präsenz in Stuttgart
  • Erfahrungsbericht: Ende Oktober 2024
  • Online-Abschlusstreffen: Mentees und Mentoren mit Landesstelle und Museumsakademie Ende Oktober I Anfang November
  • Online-Podium an der Museumsakademie: November 2024
  • Gesamte Laufzeit: neun Monate

Die Mentees arbeiten in einem Museum in Baden-Württemberg. Das Programm richtet sich explizit an Mentees, die höchstens seit drei Jahren in einer Museumsleitungsposition sind.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

  • Einseitiges Motivationsschreiben (höchstens 1.500 Zeichen)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit bisherigem Werdegang
  • Ausgefüllter Fragebogen „Bewerbung Mentee“ (siehe im Downloadbereich)
  • Einreichung in einer PDF an museumsakademie(at)landesstelle.de

Den Mentees kommt in der Mentoring-Beziehung eine aktive Rolle zu:

  • Sie sprechen die eigenen Zielvorstellungen, Probleme, Herausforderungen und Sorgen an
  • Sie bereiten sich auf die Gespräche vor und fertigen ein Kurzprotokoll an
  • Sie halten aktiv den Kontakt im vereinbarten Zeitraum

 

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Das Mentoringprogramm ist für die Mentees kostenlos. Die Fahrtkosten für die Kick-Off-Veranstaltung als auch für einen Besuch im Museum des Mentors übernimmt die Landesstelle I Museumsakademie.

Können inhaltliche Schwerpunkte im Mentoringprogramm gesetzt werden?

Sie können in Ihrer Mentoringbeziehung inhaltliche Schwerpunkte setzen, die Sie mit Ihrer Mentorin resp. ihres Mentors abstimmen. Themen können hier u.a. sein:

  • Strategische Beratung
  • Entscheidungssituationen
  • Zeit- und Finanzmanagement
  • Rechtliche und /oder betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
  • Kommunikationsstrategien
  • Resilienz am Arbeitsplatz
  • Familie und Beruf
  • Verhandlungsgeschick
         

Was erwartet mich noch?

Sie haben die Chance vertrauensvolle Mentoren zu gewinnen, die Sie in Ihrer Museumsleitungsposition für neun Monate begleiten. Zudem wird das Programm von der Landesstelle für Museen I Museumsakademie ebenfalls begleitet.

 

Dr. Yvonne Schülke

Referentin, Museumsakademie Baden-Württemberg

Shahab Sangestan, M.A.

Leitung, allgemeine museumsfachliche Beratung